27.09.2017
Besonders in der kalten Jahreszeit müssen viele Autofahrer mit demselben Problem kämpfen: das Auto stottert, springt nicht an und gibt am Schluss gar keinen Mucks mehr von sich. In diesen Fällen ist häufig die Autobatterie schuld, da sie sich entladen hat. Viele denken bereits an den Kauf einer neuen Batterie. Allerdings muss das nicht sein, denn mithilfe von modernen Ladegeräten, die Sie über Nacht an Ihr Auto in Ihrer Garage anschließen können, überstehen Sie einfach und bequem frostige Nächte. Wir haben Ihnen in unserem Ratgeber Autobatterie laden die wichtigsten Informationen zusammengestellt, wie Sie Ihre Autobatterie laden können. Natürlich erklären wir Ihnen auch die wichtigsten Handgriffe, die Sie bei der Starthilfe beachten sollten und zeigen Ihnen in sechs einfachen Schritten den Wechsel der Batterie.
Nicht nur Elektroautos, sondern auch alle Kraftfahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor brauchen Strom für eine problemlose Funktion. Mittlerweile sind viele elektronisch betriebene Teile in Autos verbaut, wie Bordcomputer, Radio, Sitzheizung, Navi und so weiter. Alle diese Geräte werden bei abgestelltem Motor von der Autobatterie betrieben, die sich in der Regel während der Fahrt auflädt. Sollten Sie also eines Morgens Ihren Wagen nicht ankriegen, muss dahinter nicht sofort eine kaputte Autobatterie stecken. Checken Sie alle stromverbrauchenden Funktionen Ihres Fahrzeugs und stellen Sie sicher, dass diese über Nacht ausgeschaltet sind, besonders, wenn Kälte die Ladung Ihrer Batterie angreift. Sollte sich das morgendliche Stottern des Autos nicht bessern, ist ein Ladegerät für die Autobatterie das Mittel der Wahl. Diese Geräte verfügen in der Regel über vollständige Ladefunktionen, aber auch einen extra Wintermodus, der Ihre Batterie quasi „warm“ hält. Dadurch entlädt sich die Stromzelle nicht und Sie können ungestört losfahren.
In der Regel verfügen die meisten Autobatterie Ladegeräte über eine Sicherheitsabschaltung, wenn die Batterie des Autos voll ist. Für das Abstecken des Ladegeräts führen Sie einfach die obigen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge aus. So verhindern Sie Schäden an Autoladegerät und Batterie!
Sie können kein Ladegerät an Ihren Wagen anschließen? Das Auto hat seinen Geist mitten in der Stadt aufgegeben? Keine Sorge! In der Regel bieten Versicherungen und Automobilclubs Ihren Kunden und Mitgliedern kostenfreie Services an, die ein professionelles Fremdstarten des Autos garantieren. Auch Werkstätten und Taxiunternehmen sind gegen eine Aufwandsentschädigung bereit, Ihnen in Ihrer Notlage zu helfen. Sollten Sie aber wirklich auf Sich selbst angewiesen sein, haben wir Ihnen eine einfache Anleitung in sechs Schritten zusammengestellt, wie die Starthilfe zwischen zwei Autos funktioniert!
Stromanschlüsse und Platz für ein Autobatterieladegerät. Sollte Ihr Auto selbst durch Aufladen und Starthilfe nicht mehr laufen, kann das auf eine kaputte Autobatterie zurückzuführen sein. Selbst sogenannte wartungsfreie Batterien sind nicht unendlich haltbar! Auch diese Stromzellen leiden unter dem alltäglichen Verschleiß im Fahrzeug. In diesem Fall müssen Sie wohl oder übel Ihre Autobatterie wechseln. Übrigens: nehmen Sie die Altbatterie mit. Häufig erhalten Sie ein Pfand auf die Altlast.