18.12.2024
Motorrad einwintern und im Frühling die Saison wieder genauso starten, wie sie im Spätherbst geendet hat. Wer sich auf seinen zwei Rädern fühlt wie ein Fisch im Wasser, der kennt das Hinfiebern auf das Ende der langen Winterpause, um endlich wieder mit dem Motorrad auf Tour zu gehen. Da muss allerdings auch das Zweirad mitmachen und das geht nur mit einer guten Möglichkeit, das Motorrad zu überwintern. Das Motorrad einwintern funktioniert dabei am Besten in der eigenen Garage. Dort ist das Bike vor Witterungseinflüssen und Diebstahl geschützt und lässt sich gut „winterfest“ machen. Wir haben für sie einige Tipps gesammelt, wie das Motorrad einwintern optimal bis in den Frühling gelingt.
Ein Motorrad überwintern erfordert auch in der eigenen Garage einige Überlegungen. Das Motorrad einfach in der Garage abzustellen und bis zum Frühling zu vergessen kann fatale Folgen haben. Hier sollten Sie auf jeden Fall die richtige Vorbereitung zum Motorrad überwintern treffen. Motorräder sind empfindlich gegenüber Kälte, Feuchtigkeit und langen Standzeiten, also genau gegen das, was passiert, wenn ein Biker sein Motorrad zum Überwintern in der Garage stehen lässt. Damit kein Rost oder andere Schäden an Elektronik und Mechanik auftrete, sollten Motorradfahrer sich einen trockenen und geschützten Raum zum Motorrad überwintern aussuchen. Eine eigene Garage eignet sich dafür hervorragend, sollte aber einige Voraussetzungen erfüllen und bei Bedarf genauso wie das Motorrad auf das Überwintern vorbereitet werden.
Bevor ein Motorradfahrer sein Motorrad einwintern kann, sollte es gründlich gereinigt werden. Das ist entscheidend dafür, dass es nach den kalten Monaten wieder voll einsatzfähig ist. Schmutz und Salzreste können über die Wintermonate hinweg den Lack und Metallteile angreifen und damit das Motorrad anfällig machen für Rost und weitere Schäden.
Um das zu vermeiden, sollten Sie das Motorrad mit warmem Wasser und einem geeigneten Motorradreiniger abwischen, bevor sie das Motorrad einwintern. Besonders die Kette und die Bremse sollten besonders sorgfältig gereinigt und geschmiert werden. Wer auf Nummer Sicher gehen will – und das wollen die meisten Motorradfahrer – kann nach der Reinigung eine Politur auf den Lack auftragen. Die schützt gegen Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass der Lack auch nach dem Winter glänzt wie zuvor. Ganz wichtig nach der Reinigung, unbedingt darauf achten, dass das Motorrad auch wieder trocken ist, bevor es eingewintert wird.
Wenn Motorradenthusiasten ihr Motorrad winterfest machen, vergessen sie gerne eine Sache: Den Tank. Der ist allerdings sehr anfällig für Korrosion, vor allem, wenn er leer ist. Um Rost dort zu verhindern, füllen Kenner den Tank vollständig auf, wenn sie ihr Motorrad winterfest machen. Auch wenn es sich nicht gerade intuitiv anfühlt, verhindert ein voller Benzintank, dass sich Kondenswasser ansammelt und schützt so vor Rost. Auch das Motoröl sollten Motorradfahrer nicht vergessen, wenn sie ihr Motorrad winterfest machen. Gebrauchte Öle enthalten Rückstände, die den Motor bei langer Standzeit schädigen können. Ein Ölwechsel vor der Einlagerung sichert die Langlebigkeit des Motors.
Wenn das Motorrad eine Flüssigkühlung besitzt, sollten Sie auch diese überprüfen, wenn Sie ihr Motorrad einlagern. Die Kühlflüssigkeit sollte über einen ausreichenden Frostschutz verfügen, um Schäden am Kühlsystem zu vermeiden. Bremsflüssigkeit sollte ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt werden.
Wenn Kenner ihr Motorrad einlagern, tun sie das häufig ohne die Batterie und überwintern diese separat. Die Motorrad Batterie entlädt sich nämlich besonders schnell bei niedrigen Temperaturen und langer Nichtbenutzung. Um optimal die Motorrad Batterie überwintern zu können, bauen Sie diese also aus und lagern sie an einem trockenen Ort. Um die Batterie in gutem Zustand zu halten, während Sie ihr Motorrad einlagern, empfehlen Motorradexperten, die Batterie regelmäßig nachzuladen um so möglichen Lagerschäden und ungünstigen Entladungen vorzubeugen. Etwa alle sechs bis acht Wochen sollte das mit einem speziellen Ladegerät geschehen, alternativ kann die Batterie auch dauerhaft an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen werden, das die Batterie konstant lädt und dafür sorgt, dass die Motorrad Batterie gut überwintern kann.
Wenn alles vorbereitet ist, um das Motorrad einwintern zu lassen, stellt sich noch die Frage: Wie? Es ist zum Beispiel wichtig, das Motorrad möglichst so zu stellen, dass die Reifen entlastet werden. Nachdem Motorrad einwintern sollten die Reifen ihre Form behalten haben, dafür stellen sie das Motorrad am besten auf einen Montageständer, der das Gewicht von den Reifen nimmt. So vermeiden Sie mögliche Druckstellen, die durch die lange Standzeit entstehen könnten. Nun haben allerdings nicht alle, die ihr Motorrad einwintern, einen Montageständer. In dem Fall können Sie auch einfach den Reifendruck etwas erhöhen.
Auch in der Garage sollte das Motorrad zusätzlich mit einer Abdeckplane geschützt werden. Eine atmungsaktive Plane schützt vor Staub und ermöglicht gleichzeitig die Luftzirkulation, sodass Feuchtigkeit entweichen kann, während Sie ihr Motorrad einwintern. Für das optimale Einwintern also keine luftdichte Plane, verwenden, da diese nämlich Schwitzwasser begünstigt, was dann trotz geschützter Lagerung zu Rost führen kann.
Gerade Kabel und elektrische Verbindungen leiden oft unter Kälte und Feuchtigkeit, während Sie Ihr Motorrad einwintern. Ein spezielles Kontaktspray kann beispielsweise helfen, Kontakte zu schützen und Korrosion zu verhindern. Wischen Sie vor dem Motorrad einwintern alle elektrischen Bauteile vorsichtig ab und besprühen Sie empfindliche Stellen mit dem Spray. Das schützt auch die Elektronik und reduziert das Risiko, dass das Motorrad im Frühling schlecht anspringt.
Um das Motorrad winterfest machen zu können und auch wirklich nichts zu vergessen, haben wir eine Checkliste mit den letzten Schritten:
Es ist nicht nur wichtig, das Motorrad einzuwintern, auch den Frühling sollten Sie dabei schon im Blick haben. Denn irgendwann geht es auch wieder auf die Straße. Und nach all den Vorkehrungen, die verantwortungsbewusste Motorradfahrer getroffen haben, um das Motorrad einzuwintern, gilt es, das Motorrad wieder straßentauglich zu machen.
Denken Sie also daran, die Batterie wieder einzubauen und zu checken, ob sie wirklich vollständig geladen ist. Prüfen Sie alle Flüssigkeiten und den Reifendruck. Testen Sie, ob Sie beim Motorrad einwintern gründlich gearbeitet haben und überprüfen Sie Bremsen und Ketten. Nach einer kurzen Probefahrt steht nach der langen Winterpause nichts mehr zwischen Ihnen und der nächsten Tour.