Kühlwasser nachfüllen: so klappt es

18.10.2024

Kühlwasser nachfüllen: So bringen Sie Ihr Auto sicher durch jede Jahreszeit

Kühlwasser nachfüllen sollte gerade im Sommer nicht vergessen werden, ist aber zu jeder Jahreszeit ein wichtiger Punkt bei der Fahrzeugpflege. Denn ein Motor kann ganzjährig Gefahr laufen zu überhitzen, gerade bei heißen Temperaturen vergrößert sich dieses Risiko natürlich stark. Denn auch wenn ihr Auto vor der Benutzung nur in der Garage steht, kann die Ausgangstemperatur des Motors bei hohen Außentemperaturen sehr hoch sein. Da nicht nur die Sommer, sondern auch die Herbstmonate deutlich wärmer werden aktuell. Schützen Sie mit uns Ihren Motor vor Überhitzung und Korrosion, egal zu welcher Jahreszeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kühlwasser nachfüllen und Ihren Motor möglichst langlebig pflegen können.

Kühlwasser nachfüllen: Wie lange warten zwischen den Füllungen?

Wie lange sollten Sie nach dem Kühlwasser nachfüllen warten, bis es wiederholt werden muss? Diese Frage stellen sich viele Menschen gerade vor langen Autofahrten oder bei besonders heißen Temperaturen. Die Frage nach dem Kühlwasser nachfüllen, wie lange zu warten ist, bis es das nächste Mal wieder notwendig ist, erübrigt sich allerdings häufig. Die meisten Autos zeigen an, wenn der Kühlwasserstand zu niedrig ist.

Wie für die meisten Situationen, in der eine Handlung des Autofahrers nötig wird, gibt es auch fürs Kühlwasser nachfüllen ein Symbol, das in der Regel am Armaturenbrett aufleuchtet oder blinkt. Es besteht aus einem Thermometer in zwei Wellenlinien, die die fehlende Flüssigkeit darstellen sollen. Dieses Symbol zeigt an, wenn der Kühlwasserstand zu niedrig ist und Sie Kühlwasser nachfüllen sollten. Zusätzlich sollten Sie Ihr Kühlwasser allerdings selbst prüfen.

Kühlmittel prüfen: Das sollten Sie beachten

Um das Kühlmittel zu prüfen, hilft eine ganz einfache Anleitung. Dazu öffnen Sie die Motorhaube und halten nach einem durchsichtigen oder weißen Behälter zum Aufschrauben Ausschau. Häufig finden Sie den Hinweis „Vorsicht Verbrühungsgefahr“ auf der Außenseite sowie Markierungen zur maximalen und minimalen Füllhöhe. Anhand der Markierungen für die minimale Füllhöhe am Kühlwasserbehälter können Sie das Kühlmittel prüfen und bei einem Stand unterhalb der markierten Minimalhöhe Kühlmittel nachfüllen. Sich nicht auf die Kontrollleuchte zu verlassen, sondern selbst das Kühlmittel prüfen zu können, ist essenziell dafür, Ihr Auto optimal in Schuss zu halten. Denn die Füllhöhe ist nicht das Einzige, was Sie beim Kühlwasser prüfen sollten.

Das Kühlwasser sollte auch auf Verfärbungen und Verunreinigungen inspiziert werden. Es ist zwar in verschiedenen Farben erhältlich wie rot, blau, gelb oder grün, die oft auf die Bestandteile wie das Frostschutzmittel (silikathaltig und silikatfrei) sowie Korrosionsschutzmittel hinweisen. Wenn es jedoch farblos, rostig, partikelhaltig, ölig oder schlammig aussieht, sollten Sie es von einer Fachwerksstatt überprüfen lassen. Diese Verunreinigung kann ein Anzeichen auf ernstere Probleme sein, wie ein Leck in der Zylinderkopfdichtung. Wenn Sie sich beim Kühlmittel Prüfen schwer damit tun, die Farbe zu identifizieren, können Sie auch einen Kühlmitteltester verwenden, um den Zustand des Kühlsystems zu bestimmen.

Sie sollten erst das Kühlwasser nachfüllen, wenn Sie sich sicher sind, dass das aktuelle Kühlwasser nicht verunreinigt ist. Ansonsten sollten Sie die restliche Flüssigkeit zuerst entfernen. Wenn das Kühlmittel gut aussieht und nur etwas niedrig ist, füllen Sie es einfach auf. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie das gleiche Kühlmittel nachfüllen, das bereits in Ihrem Fahrzeug ist und konsultieren Sie das Fahrzeughandbuch für weitere Informationen über den korrekten Kühlmitteltyp.

Kühlwasser nachfüllen: Leitungswasser ist darum nicht geeignet

Beim Kühlwasser nachfüllen ist reines Leitungswasser meist nicht geeignet. Je nach Region enthält Leitungswasser mehr oder weniger Kalk, der die Dichtungen im Kühlsystem angreifen kann. Beim Kühlwasser nachfüllen ist Leitungswasser daher eher riskant und kann zu kostspieligen Reparaturen führen. Verwenden Sie besser destilliertes Wasser, wobei es meist ein vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenes Kühlmittel gibt, mit dem Sie das Kühlwasser nachfüllen sollten. So haben Sie dann für die kalte Jahreszeit auch Frostschutz und Korrosionsschutz enthalten.

Kühlflüssigkeit kaufen: So finden Sie das Richtige für Ihr Auto

Sie können fast überall Kühlflüssigkeit kaufen, vom Supermarkt bis zur Tankstelle. Eine gute Auswahl gibt es in Fachgeschäften und Autohäusern, aber auch in Baumärkten, Tankstellen und Online Shops. Wenn Sie Kühlflüssigkeit kaufen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Kühlmittel die richtige Bezeichnung trägt. Nach welcher Bezeichnung Sie suchen müssen, steht in den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. „G12“ ist ein Beispiel für eine solche Bezeichnung.

Kühlwasser nachfüllen: Eine schnelle Maßnahme mit großer Wirkung

Wenn Sie nach diesem Artikel eines gelernt haben, dann: Kühlwasser nachfüllen ist einfach. Doch viele unterschätzen, die enormen Auswirkungen, die dieser einfache Schritt auf die Leistung und Lebensdauer Ihres Fahrzeugs hat. Ein ordnungsgemäß gewartetes Kühlsystem trägt dazu bei, den Motor vor Überhitzung zu schützen, die Lebensdauer der Wasserpumpe zu verlängern und Korrosion zu verhindern. Sparen Sie bares Geld in regelmäßigen und gut investierten fünf Minuten, wenn Sie Ihr Kühlwasser nachfüllen.

zurück zur News-Übersicht