Garagengrundriss richtig planen

13.12.2024

Grundriss Garage: so lässt sich der Garagengrundriss individuell planen

Der richtige Garagengrundriss ist der erste Schritt für Ihre individuelle Garage. Im Idealfall können Sie den Grundriss der Garage selbst planen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. So wird sie zu mehr als nur einem Ort, an dem Sie Autos sicher und geschützt abstellen können. Sie können Ihre eigene Garage durch den Grundriss in einen multifunktionalen Raum verwandeln. Egal ob Werkstatt, Hobbyraum oder Lagerraum, mit einem gut geplanten Grundriss der Garage kann diese perfekt an alle Nutzungsmöglichkeiten angepasst werden.

Warum Sie selbst Ihren Garagengrundriss planen sollten

Wenn Sie Ihren eigenen Garagengrundriss planen, können Sie den Nutzwert des Raumes selbst bestimmen und damit sogar den Wert Ihrer gesamten Immobilie steigern. Und natürlich können Sie nach Ihren Wünschen die Garage planen und diese auf die Anzahl der Fahrzeuge, die benötigte Lagerfläche und auch für Sondernutzungen als Werkstatt oder Hobbyraum ausrichten. Wenn Sie selbst schon vorbereitet sind und genau wissen, was Sie in der Garage wo unterbringen wollen, fällt die finale Grundrissplanung mit dem Experten deutlich leichter und Sie können sicher sein, am Ende die optimale Garage zu erhalten.

Deshalb sollten Sie sich einige grundlegende Fragen stellen, bevor Sie mit dem Planen des Garagengrundrisses beginnen.

  • Für wie viele Fahrzeuge sollte der Garagengrundriss Platz bieten?
  • Soll zusätzlicher Stauraum für Gartenutensilien, Fahrräder oder andere Gegenstände vorhanden sein?
  • Möchten Sie im Garagengrundriss eine integrierte Werkstatt oder einen Hobbyraum mit einplanen?
  • Welche baulichen Vorschriften sind zu beachten?

Einzigartige Garage: Grundriss und Größe rechtzeitig planen

Das Planen eines Grundrisses für die Garage dreht sich im Kern um die Garagengröße. Die am häufigsten verwendeten Arten der Grundrisse umfassen Einzelgaragen, Doppelgaragen und größere Mehrfachgaragen. Jeder Grundriss für die Garage – größenunabhängig – hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse. Nutzen Sie dafür auch unseren Garagen-Konfigurator.

Einzelgarage-Grundriss

Ein Einzelgarage-Grundriss ist die häufigste platzsparende Variante. Er bietet in der Regel ausreichend Platz für ein Fahrzeug und etwas Stauraum an den Seiten. Ein standartmäßiger Einzelgarage-Grundriss hat eine Breite von drei Metern und eine Länge von rund sechs Metern. Diese Maße können je nach Fahrzeuggröße und individuellen Bedürfnissen natürlich von Ihrem eigenen Einzelgarage-Grundriss abweichen.

Wenn Sie beispielsweise zusätzlichen Stauraum benötigen – beispielsweise für Fahrräder, Gartenwerkzeuge oder Reifen – dann lohnt es sich, den Einzelgarage-Grundriss um einige Quadratmeter zu erweitern. Viele planen die zusätzliche Lagefläche im Einzelgaragen-Grundriss am Ende oder an den Seiten der Garage ein, weil diese Lösung die Bewegungsfreiheit im Raum nicht einschränkt und noch ausreichend Platz für das Fahrzeug lässt.

Doppelgaragen-Grundriss

Ein Doppelgaragen-Grundriss muss ausreichend Platz für zwei Fahrzeuge bieten, deshalb planen viele den Grundriss der Doppelgarage quadratisch mit Maßen von sechs x sechs Metern. Bei der Planung eines Doppelgarage-Grundrisses sollten Sie auch darüber nachdenken, ob Sie zwei separate Garagentore bevorzugen oder ein einziges breites Tor. Der Vorteil des großen Tores beim Doppelgaragen-Grundriss ist die größere Flexibilität beim Ein- und Ausfahren, während zwei kleinere Tore den Raum besser unterteilen und für viele optisch ansprechender wirken. Eine Doppelgarage bietet zudem genügend Platz, um mit kleinen Anpassungen genügend Raum für zusätzliche Nutzflächen zu schaffen, die dann für eine Werkbank, Stauraum oder sogar für einen kleinen Fitnessbereich genutzt werden könnten.

Mehrfachgarage-Grundriss

Mit einem Mehrfachgarage-Grundriss planen meist Familien mit mehreren Fahrzeugen oder solche, die zusätzliche Nutzflächen wie eine Werkstatt, ein Büro oder einen Hobbyraum integrieren möchten. Der Mehrfachgaragen-Grundriss sollte so geplant werden, dass drei oder mehr Fahrzeuge Platz finden und trotzdem genügend Platz für Durchgänge und flexible Nutzungszonen bleibt.

Flexibilität und Anbauen in der eigenen Garage: Grundriss erweitern

Für einen hohen Nutzwert der Garage: Grundriss über die Autos hinaus erweitern. Sie können neben der Grundfläche der Garage auch über Anbauten nachdenken. Für eine Werkstatt oder einen Hobbyraum in oder an der Garage können Sie den Grundriss der Garage beispielsweise um wenige Quadratmeter vergrößern, um dort ganz praktisch einen festen Arbeitsbereich mit Werkzeugwänden und einer stabilen Werkbank einzurichten. Das macht es deutlich einfacher, Ihre Projekte anzugehen und kleinere Autoreparaturen selbst durchzuführen, ohne jedes Mal das Auto aus der Garage herausfahren zu müssen.

Ähnlich verhält es sich mit einem Stauraum für Fahrräder, Gartengeräte und ähnliches. Beim Grundriss der Garage planen lohnt es sich daher auf jeden Fall, von Beginn an auch einen Lagerraum mit einzuplanen. Neben den Autos ziehen in eine Garage in der Regel in den meisten Haushalten auch immer sehr schnell Gartengeräte und Freizeitgeräte ein. Dafür lohnen sich auch ausgeklügelte Regalsysteme, Deckenhänger oder ein räumlich abgetrennter Lagerbereich, die Sie bei der Planung der Garagengrundrisses unbedingt mit bedenken sollten um später ganz einfach Ordnung halten zu können.

Garagengrundriss mit Carport-Erweiterung

Einen Carport in den Garagengrundriss zu integrieren bedeutet: kleiner Aufwand, aber großer Nutzen. Der Carport außerhalb vom eigentlichen Garagengrundrisses bietet einen zusätzlichen Stellplatz, kann als Überdachung für den Eingangsbereich dienen oder für das Abstellen von Fahrrädern und Mülltonnen genutzt werden.

Grundriss Garage: Bauliche und rechtliche Vorgaben für den Garagengrundriss

Wenn Sie einen Grundriss für eine Garage planen, dann gilt es – wie immer – auch die örtlichen Bauvorschriften zu beachten. Häufig gibt es spezifische Vorschriften zur Garagengröße, zu den Abständen zu Nachbargrundstücken oder zur Höhe der geplanten Garage. Informieren Sie sich deshalb über die rechtlichen Rahmenbedingungen, bevor Sie den Grundriss für eine Garage angehen. Häufig betreffen sie auch den Zugang zur Garage und die Frage danach, ob ein direkter Zugang zum Haus gewünscht ist, um im Regen nicht nass zu werden, während Sie beispielsweise Ihre Einkäufe ins Haus bringen.

Garagengrundriss: Individuell und modern

Der Garagengrundriss sollte auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt sein und kann so auch gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie steigern. Das heißt, der richtige Garagengrundriss hat nicht nur finanziellen Einfluss, sondern auch einen direkten Einfluss auf Ihren Alltag und auf Ihr Leben selbst. Praktische Erweiterungen im Garagengrundriss können Ihr Leben angenehmer und funktionaler machen, auch wenn es auf dem Papier nur ein paar Striche sind.

zurück zur News-Übersicht