20.08.2024
Sie möchten Ihre Garage streichen, sind sich aber unsicher, wie Sie es anfangen sollen? Beim DIY Garage streichen stellen sich vorab viele Fragen, die erst einmal beantwortet werden wollen, bevor Sie so richtig loslegen können. Egal ob Sie mit etwas frischer Farbe den Sommer verlängern möchten oder einfach der Garage einen neuen Anstrich verleihen möchten, wichtig ist beispielsweise dabei auch, wie die häufig und stark beanspruchten Oberflächen behandeln werden müssen. Mit unserer Hilfe und unseren Tipps können Sie Ihre Garage streichen, mit DIY Ihre Garage individuell gestalten und gleichzeitig Ihre Garage schützen. Mit dem richtigen Know How strahlt Ihre Garage nach dem Anstrich nicht nur ästhetisch wieder wie neu, sondern mit den richtigen Farben werden auch die Garagenoberflächen widerstandsfähiger. Um sicherzustellen, dass der Garagenanstrich gelingt, ist es wichtig einige Dinge für ein gelungenes Garagen DIY zu beachten, bevor Sie zur Tat schreiten und Ihre Garage streichen. Und wie so oft ist auch hier Timing alles. Besonders gut geeignet sind moderate Temperaturen, um Ihrer Garage einen neuen Anstrich zu verpassen. Wenn es noch nicht oder nicht mehr zu heiß, aber auch noch nicht zu kalt ist, kann das Produkt schnell auf den Oberflächen trocknen. Wir haben in diesem Artikel hilfreiche und wirksame Tipps zusammengestellt, um Ihnen das Garage streichen zu erleichtern.
Bevor Sie die Garage streichen ist die Wahl der Farbe gar nicht so einfach, wie viele vielleicht denken. Die Produkte, die Sie verwenden, wirken sich ganz erheblich darauf aus, wie langlebig das Ergebnis und die Oberflächen der Garage sein werden. Es gibt zum Garage streichen verschiedene Farben und Lacke, die speziell für diesen Zweck entwickelt worden sind und oft widerstandsfähiger gegen Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen sind als herkömmliche Farben für den Innenbereich oder auch den Außenbereich. Grundsätzlich hängt die Auswahl der richtigen Farben für den Garagenanstrich von der Beschaffenheit der Garage und dem gewünschten Look ab. Ein Primer kann dabei helfen, dass nach dem Garage Streichen die Farbe besser an der Oberfläche haftet und sorgt für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.
Im nächsten Schritt stehen Sie bei den für Garagen konzipierten Farben nun immer noch vor einer großen Palette an Auswahlmöglichkeiten. Natürlich sollten Ihre persönlichen Präferenzen beim Garage Streichen eine wichtige Rolle spielen, denn Ihren Vorstellungen sollte das Ergebnis am Ende natürlich entsprechen, aber verlassen Sie sich bei der Farbenwahl und beim Kauf der Produkte nicht nur auf Ihr Bauchgefühl. Beachten Sie beispielsweise auch die Funktionalität und Wirkungen verschiedener Farbtöne. Helle Farben reflektieren beispielsweise Licht besser und können kleine Garagen größer und heller erscheinen lassen, während dunkle Töne eher Schmutz und Flecken verbergen. Denken Sie beim Garage Streichen außerdem langfristig und nachhaltig. Wählen Sie statt einer knalligen Trendfarbe lieber eine zeitlose Nuance und achten Sie darauf, dass die Farbe gut zu den umgebenden Strukturen und Ihrem Zuhause passt. Nehmen Sie sich vor dem Garage Streichen Zeit, verschiedene Farbproben zu vergleichen und bemühen Sie sich um Harmonie.
Beim Garage streichen außen haben Sie die Möglichkeit, vor Ihren Nachbarn zu glänzen, sich herauszuheben und Ihr Zuhause schnell und einfach aufzuwerten. Dafür müssen Sie jetzt nur noch die Außenfläche gründlich vorbereiten. Entfernen Sie abblätternde Farbschichten, reparieren Sie Schäden und verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um die Oberfläche zu reinigen. Eine glatte Basis lässt den Anstrich später hochwertig erscheinen. Ein kleiner Extratipp: Wenn Sie Ihre Garage außen streichen, lohnt es sich oft, UV-beständige Farben zu kaufen, damit die Sonne Ihre bunte Garage nicht verblassen lässt.
Wenn Sie Ihre Garage streichen, zahlt sich Geduld in allen Schritten aus. Mehrere dünne Farbschichten halten besser als wenige dicke Schichten. So wirkt die Farbe besonders gleichmäßig und hochwertig. Zögern Sie gerade bei der Farbwahl oder der Technik nicht, sich den Rat eines Profis zu holen und nehmen Sie sich Zeit, um nachhaltige und kluge Entscheidungen zu treffen, bevor Sie Ihre Garage streichen und Ihrem Zuhause das gewisse Extra zu verleihen.
Wer sagt, eine Garage könne nicht gemütlich sein? Der richtige Anstrich trägt schon viel zur Heimeligkeit in einer Garage bei. Bevor Sie die Garage innen streichen, sollte innen zuallererst die Wände und Decken an sich Ihre Aufmerksamkeit beanspruchen. Die sollten Sie – bevor Sie die Garage streichen – innen gründlich reinigen und alle Löcher und Risse verspachteln. Eine saubere und ebene Fläche ist entscheidend für ein professionelles Finish. Für das Garage innenstreichen empfehlen sich Farben, die strapazierfähig und die Wandflächen dadurch leicht zu reinigen sind. Latexfarben bieten sich beim Garage innen streichen besonders an, da sie weniger giftige Dämpfe abgeben und schneller trocknen als Ölfarben. Starten Sie beim Garage innen streichen an der Decke an und arbeiten Sie sich dann an den Wänden nach unten. Ziehen Sie mit einer großen Rolle gleichmäßige Bahnen, um Streifen und unschöne Farbansammlungen zu vermeiden und verwenden Sie für die Ecken und Kanten einen Pinsel, um genauer arbeiten zu können. Beim Garage Streichen innen gilt wie so oft: Doppelt hält besser. Nach zwei Anstrichen dürfen Sie eine lange Lebensdauer erwarten und erhalten auch ein schöneres Farbergebnis.
Wenn Sie das Garagentor streichen, stehen Sie vor einer ganz eigenen Herausforderung, denn das ist es häufig, was Nachbarn und Passanten als erstes sehen. Ein sauberer Anstrich ist das A und O, doch gleichzeitig stellt das Material des Tors uns hier häufig eine Falle. Bei Metalltoren sollten Sie eine Farbe wählen, die gegen Rost schützt, bei Holztoren ist es wichtig, eine Farbe zu wählen, die das Holz gegenüber Witterungseinflüssen instand hält. Bevor Sie allerdings das Garagentor streichen, sollten Sie es gründlich reinigen und von jeglichem Schmutz und Rost befreien. Verwenden Sie bei Bedarf eine Drahtbürste, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Die Oberfläche sollten Sie danach allerdings mit einem Primer bearbeiten, bevor Sie das Garagentor streichen, um einem ungleichen Farbbild vorzubeugen und ein perfektes Ergebnis zu erhalten.
Die Frage, ob Sie Ihren Garagenboden streichen oder beschichten sollten, wäre in einer perfekten Welt leicht zu beantworten: Eine Beschichtung – gerade eine aus Epoxy – ist wasserabweisend, leicht zu reinigen, widerstandsfähig gegen Abrieb, kurzum: Ideal für einen Raum, der regelmäßig den Elementen ausgesetzt ist und durch das Auto stark beansprucht wird. Der Nachteil: Die Beschichtung sollte von Fachpersonal umgesetzt werden und kostet erheblich mehr als einfach eine Schicht Farbe für den Garagenboden. Falls Sie sich deshalb für einen Anstrich entscheiden sollten, nehmen Sie unbedingt eine Farbe, die für Betonböden und hohe Belastungen konzipiert ist. Diese speziellen Farben verbessern oft die Haftung auf dem Boden und verhindern, dass sich Risse bilden.